(Auswahl)
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Unsichtbares messbar machen.
Arbeitgeber-Seminare der Knappschaft-Bahn-See (KBS, 2017)
Workshop: Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement: Supervision und Praxis
Hochschule Düsseldorf (HSD, 2016)
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung nach dem ArbSchG und BGM.
Knappschaft-Bahn-See (KBS, 2016)
Psychische Belastung. Unsichtbares messbar machen.
Corporate Health Convention Messe Stuttgart (2016)
Gesundheitskompetenz und Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung nach dem Arbeitsschutzgesetz. Seminare für Fach- und Führungskräfte.
Kooperation mit der Akademie Frankenwarte Würzburg und der Gesellschaft für Politische Bildung (ab 2016)
Workshop: Personzentrierung im Kontext der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz.
16. Jahreskongress der GwG Gesellschaft und Psyche (2016)
Führungskräfteseminar: Gefährdung verhindern, bevor sie entsteht. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz als Führungsaufgabe.
Fortbildungsinstitut der Diözese Würzburg (2016)
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Aktuelle Praxis und Herausforderungen für deutsche Unternehmen.
10. Mitteldeutsche Psychiatrietage Universität Leipzig (2015)
Workshop: Umweltpsychologie: Sieben Schritte zur nachhaltigen Mobilität
20. BUVKO: Bewegte Innenstädte mit fairer Mobilität (2015, Erfurt)
Workshop: Gesunde und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung am Arbeitsplatz
Förderkreis Umweltschutz Unterfranken (FUU), Akademie Frankenwarte (2015, Würzburg)
Workshop: Nachhaltigkeit - Vom Wissen zum Handeln
Fraunhofer ISC, BVMW & WUQM (2014, Würzburg)
Das neue Punktesystem: Ist der Führerschein jetzt früher weg?
BVMW (2014, Düsseldorf)
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
BASF (2014, Düsseldorf)
Psychosoziale Gesundheit am Arbeitsplatz. Impulse & Handlungsoptionen
I.E.S.K. (2013, Neuss)
Das Verhaltens-Variogramm nach Lenßen - Alternative und Potenzial für die Arbeit mit verkehrsauffälligen Kraftfahrern?
DEKRA Akademie (2013, Berlin)
Psychologische Aspekte des Großstadtlebens. Was macht den Ort zur Heimat?
SPD Düsseldorf (2012, Hilden)
Psychologie in der Umweltberatung
Verband der Umweltberater (VUB) (2011, Umwelt-Zentrum Düsseldorf)
Lokale Agenda 21 Düsseldorf: Stärken, Schwächen, Potenziale
Experten-Workshop für Agenda21-Akteure (2010, Stadtplanungsamt)
„Ich wollt’, ich könnt' die Welt verändern“.
Ein Workshop für Veränderungswillige. (2010, Stadtmuseum/Umweltamt)
Personzentrierung in der umweltpsychologisch orientierten Nachhaltigkeitsberatung
Ein Mehrwert für sozial-ökologische Zukunftsbeständigkeit?
(2009/2010, Umwelt-Zentrum)
Lebendige Stadt - familienfreundliche Stadt
Verkehrsclub Deutschland (VCD, 2009)
Sind wir zum Wandel bereit?
Psychologische Beiträge zur Nachhaltigkeit
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU, 2008)
Umweltpsychologie im Dienste der Nachhaltigkeit
Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21, NRW (LAG21, 2007)
Fachkongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz
(Universität Bern, IPU, 2007, Bern)
Vortrag: Umweltpsychologie. Conditio sine qua non
Workshop: Umweltpsychologie in der kommunalen Entwicklung.
Experten-Workshop: Düsseldorf bewegt sich
Zukunftsfähige Mobilität in Düsseldorf (2005)
Umweltamt Düsseldorf
Automobiles Verhalten.
Auswirkungen, Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten (2004)
Umweltzentrum Düsseldorf
Was ist Umweltpsychologie?
Lokale Agenda 21 Düsseldorf (2003)