Kö in Düsseldorf
Kö in Düsseldorf
Praxis Kai Lenßen Psychologe für Gesundheit, Arbeit, Verkehr, Umwelt und Kommunikation
Praxis Kai LenßenPsychologe für Gesundheit, Arbeit, Verkehr, Umwelt und Kommunikation

Arbeitsschutzgesetz: Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung am Arbeitsplatz

Gemäß Arbeitsschutzgesetz müssen Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten durch den

Arbeitgeber gewährleistet werden. Die Verantwortung für die Abwehr aller arbeitsbedingten

Gefahren und Risiken obliegt somit dem Management jeder Arbeitsorganisation.

 

Seit 2013 schreibt der Gesetzgeber zudem vor, die seelischen Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesondert zu analysieren und mögliche Gefahren auszuschließen. Gefordert ist eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz.

 

Analysen, Implikationen, Interventionen und Evaluation

 

Zwischen Arbeitsumwelt und Mitarbeitergesundheit besteht ein prominenter Zusammenhang – Erwerbstätigkeit kann das Wohlergehen des Einzelnen fördern oder behindern. Insbesondere die psychischen und Verhaltensstörungen haben in den vergangenen zehn Jahren signifikant zugenommen. Erhebliche betriebs- und volkswirtschaftliche Kosten sind die Folge.

 

Gründe für die psychosoziale Gefährdung am Arbeitsplatz sind vorwiegend Termindruck, Konflikte, fehlende Handlungsspielräume und Statusunsicherheit. Abbildung 1 zeigt den systematischen Verlauf einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen:

 

 

Die sorgfältige Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungsfaktoren sowie die Ableitung und Gestaltung wirksamer Strategien stellt Unternehmen vor einige Herausforderungen.

 

Zur Einschätzung der Ist-Situation halten wir die Implementierung einer Online- bzw. Papier & Bleistift-Befragung als orientierendes Verfahren bereit. Es handelt sich bei diesem Tool um ein arbeits- und verhaltenswissenschaftlich fundiertes und anerkanntes Untersuchungsinstrument. Der Einsatz ist kurzfristig, sicher, flexibel und unspektakulär realisierbar. Die Ergebnisse der Untersuchung erlauben Rückschlüsse auf die Problemlagen und Ressourcen.

 

Im Bedarfsfall führen unsere Experten darauf aufbauend Feinanalysen in Form von Kurzinterviews, Beobachtungsstudien oder Workshops durch. Die Auswertung ermöglicht zuverlässige Aussagen über Ansatzpunkte hilfreicher Veränderungen.

Im Anschluss an die Bedarfsanalyse bieten wir Unterstützung bei der Planung und Realisierung zielorientierter Mehrkomponenten-Programme. Dabei achten wir vor allem auf passgenaue Interventionen, die sowohl einzelne Mitarbeiter als auch die Unternehmenskultur betreffen.

 

Abbildung 2 zeigt einige Ansätze.

 

 

Hinsichtlich der beratenden und operativen Prozessbegleitung im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen haben sich unsere Dienstleistungen - wie in Abbildung 3 benannt - bewährt.

 

 

Bei der Anwendung maßgeschneiderter Methoden beträgt der Return-on-Investment-Koeffizient (ROI) 1:3 bis 1:10 und die Reduktion der Krankheitskosten für das Unternehmen liegt bei durchschnittlich 26 Prozent.
 

Zahlen, Daten, Fakten
psa_roll_up3.pdf
PDF-Dokument [2.8 MB]
Flyer Gefährdungsbeurteilung
Flyer.GBpsych.pdf
PDF-Dokument [1.6 MB]

 

Kontakt

Praxis Kai Lenßen

Umwelt- & Verkehrspsychologie

Arbeits- & Organisationspsychologie

Counselling & Psychotherapie

 

Unsere Geschäftsräume:

Rheinstr. 52

42697 Solingen

Büro:

Bankstraße 10

40476 Düsseldorf

 

Rufen Sie einfach an unter

 

+49 211 440 26 82

 

oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Praxis Kai Lenßen